Elternarbeit
Die Aufgaben, Kinder zu versorgen, zu erziehen und zu bilden sind nicht voneinander zu trennen und liegen zuerst in der Verantwortung der Eltern.
Bei diesen Aufgaben wollen wir die Eltern unterstützen und familienergänzend wirken. Darum ist uns eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle des Kindes sehr wichtig.
Wir nehmen die Bedürfnisse der Familien ernst, indem wir Zeit für sie haben, sie beraten und unterstützen; wenn besondere Hilfe notwendig ist auch über unsere Einrichtung hinaus. Dabei bringen wir ihnen Wertschätzung, Akzeptanz und Verständnis entgegen.
Wünschenswert und wichtig ist eine größtmögliche Offenheit zwischen Erzieher*innen und Eltern. Der regelmäßige, persönliche und vielfältige Kontakt zwischen allen Bezugspersonen trägt wesentlich zum Wohlbefinden des einzelnen Kindes bei.
Durch gemeinsame Erlebnisse mit den Kindern und einen Austausch über deren Entwicklung können wir uns in der Erziehung gegenseitig unterstützen und ergänzen.
Mit unseren verschiedenen Formen der Elternarbeit wollen wir alle Eltern über pädagogische Ziele informieren, mit Ihnen diskutieren und viele Gelegenheiten bieten, um gemeinsame Freude im Kindergarten zu erleben. Wir wollen erreichen, dass:
Die tägliche Arbeit in der Kindertagesstätte für die Eltern transparent und verständlich ist.
- Ein Austausch über Erziehungsstile ermöglicht wird, um mögliche Konflikte im Verhalten des Kindes zu vermeiden.
- Erzieher*innen mehr Verständnis für die Verhaltensweisen der Kinder aufbringen, wenn sie über die häusliche (familiäre) Situation durch Elterngespräche informiert sind.
- Eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen wird, in der Probleme offen ausgetragen werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen:
- den Elternabend (hier werden die Inhalte unserer pädagogischen Arbeit deutlich gemacht, geplante Vorhaben angekündigt und besprochen.
- Themenelternabende, wie z.B. „die Bedeutung des Spiels“, „Sprachentwicklung“, „Aggressionen“, „Schulfähigkeit“, „1. Hilfe am Kind“ usw., werden als Gesamt-elternabend teilweise mit Referenten angeboten.
- auf dem Informationselternabend erhalten neue Eltern die wichtigsten Informationen vor Aufnahme des Kindes.
- Elterngespräch oder Entwicklungsgespräch (es findet entweder auf Wunsch von Eltern oder der Erzieher*innen statt), bei dem die Eltern immer über den aktuellen Entwicklungsstand ihres Kindes informiert werden.
- das Tür- und Angelgespräch, bei dem die Eltern den Erzieher*innen oder auch umgekehrt die Erzieher*innen den Eltern kurze Informationen geben.
- Elternhospitation (Hospitationen in der Gruppe müssen aus Gründen der Organisation mit uns abgesprochen werden). Um Zusammenhänge besser erkennen und verstehen zu können, erscheint es uns wichtig, dass die Eltern den gesamten Tagesablauf miterleben.
- die gewählten Elternvertreter*innen der einzelnen Gruppen bieten oftmals Elternstammtische an.
- Feste für Eltern, Kinder, Großeltern, Mütter, Väter und die ganze Familie finden regelmäßig statt.
- Aufnahmegespräch Kindergarten
Vor Beginn des Kindertagesstätten Jahres machen wir unsere Arbeit in einem persönlichen Gespräch bekannt, zu dem Eltern und Kinder eingeladen werden. Hier gibt es die Möglichkeit die Erzieher*innen und die Räumlichkeiten des Kindergartens kennen zu lernen. Dabei ist es uns wichtig, mit den Eltern eine gemeinsame Ebene zu erreichen, nämlich das gemeinsame Interesse an der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes. Wir benötigen das Vertrauen der Eltern in unsere Arbeit. Die Eltern ihrerseits benötigen das Gefühl der Sicherheit, dass ihr Kind hier bei uns in der Kindertagesstätte gut aufgehoben ist und sich angenommen fühlt. - Aufnahmegespräch Krippe
Das Aufnahmegespräch für zukünftige Krippenkinder findet nach Möglichkeit im Elternhaus statt. In der gewohnten Umgebung fühlt sich das Kind noch besonders sicher und geborgen und es kann zwischen Eltern und Erzieher*innen zu einem entspannten und familiären Gespräch kommen. Das Krippenpersonal ist Gast im Hause der Familie. - bei Hausbesuchen, zu der Kinder oder Eltern freiwillig einladen, stellt das einzelne Kind oder die dazu gehörenden Eltern ihr Zuhause vor.
- Angebote für Väter mit Kindern
- Angebote für Mütter mit Kindern
- Großelternaktionen